Die neusten Daten des Saatkrähenmonitorings in Bad Säckingen für das Frühjahr 2024 liegen vor: Mit rund 150 Brutpaaren in 171 intakten Nestern konnte Robin Wegner, Vorstandsmitglied des Naturschutzbundes (Nabu) in Görwihl, weitaus mehr Saatkrähenpaare zählen als in den Jahren zuvor. 2023 waren es noch 112 Paare, 2022 lag die Zahl sogar bei nur 96.

Im Herbst kommen riesige Schwärme zum Überwintern nach Deutschland

Ein deutlicher Anstieg also, der in den Wipfeln der hohen Platanen in Bad Säckingen zu verzeichnen ist. Konkrete Ursachen könne er hierzu nicht nennen, meint Wegner, doch hätten sich die Niststandorte deutlich Richtung Rhein verschoben und ältere Kolonien seien aufgegeben worden.

Robin Wegner führte für den Naturschutzbund Görwihl im April 2024 das Saatkrähenmonitoring in Bad Säckingen durch.
Robin Wegner führte für den Naturschutzbund Görwihl im April 2024 das Saatkrähenmonitoring in Bad Säckingen durch. | Bild: Alexander Jaser

Die sehr großen Schwärme, die in Deutschland im September und Oktober zu den heimischen Beständen zum Überwintern hinzukommen, brüten hier nicht. Sie kehren im Frühjahr zu ihren angestammten Brutgebieten in der Ferne zurück.

Saatkrähen lieben die hohen Platanen

Außerhalb der Brutzeit zögen die Saatkrähen in Schwärmen umher, um dann für die Nacht ihre bevorzugten Schlafplätze aufzusuchen, so Wegner weiter. Nur während der Brutzeit leben über 90 Prozente dieser Vögel in kleineren Kolonien auf hohen Platanen, die auch Bad Säckingens Straßen säumen.

Die Nistplätze der Saatkrähen – hier ein Bild aus dem März 2024 – haben sich in Bad Säckingen in Richtung der Schweiz verschoben.
Die Nistplätze der Saatkrähen – hier ein Bild aus dem März 2024 – haben sich in Bad Säckingen in Richtung der Schweiz verschoben. | Bild: Alexander Jaser

Dass sich außerhalb der Brutzeit in Deutschland bis zu 100.000 Tiere an ihren Schlafplätzen versammeln können, mag den Schreck mancher Anwohner über den Lärm der Saatkrähen in der Brutzeit etwas lindern. Zur Brut vereinigen sich lediglich bis zu 100 Paare in rund 15 Metern Höhe in ihren Nestern.

Erwischt – sie können ihren Schnabel einfach nicht halten: die Saatkrähen in Bad Säckingen.
Erwischt – sie können ihren Schnabel einfach nicht halten: die Saatkrähen in Bad Säckingen. | Bild: Alexander Jaser

Wie verläuft die Familiengründung bei den Saatkrähen?

Der Nestbau selbst beginnt im Februar – aus dem vom Männchen besorgen Nistmaterial baut das Weibchen dann hoch oben in den Laubbäumen das weithin sichtbare Nest, welches oft viele Jahre genutzt werden kann. Saatkrähen bleiben also ihren Brutplätzen treu – es sei denn, die Kronen der Bäume werden beim Zurückschneiden entfernt. Sind sie wieder nachgewachsen, kehren sie allerdings meist auch dorthin zurück. Dort gilt für die durch das Bundesnaturschutzgesetz geschützten Vögel dann sozusagen ein Mieterschutz.

Wie groß ist der Nachwuchs?

In den Nestern finden sich zwischen drei und sieben Eier, die etwa 16 bis 19 Tage vom Weibchen ausgebrütet werden. Sind die Jungtiere geschlüpft, werden sie von beiden Elternteilen mit Nahrung versorgt – dann sieht man die Allesfresser tagein und tagaus fleißig im An- und Abflug, um in den Nestern die hungrigen Schnäbel zu füttern.

Flügge werden die jungen Saatkrähen nach etwa 30 Tagen, erwachsen jedoch erst nach zwei Jahren, um dann selbst Nester für den eigenen Nachwuchs zu errichten. Zuvor schlössen sich die Tiere laut Wegner zu „Teenieschwärmen“ zusammen, um neugierig und verspielt in der Stadt ihr Unwesen zu treiben.

Über 90 Prozent der Saatkrähenpaare brüten in luftiger Höhe in den Platanen – oft zum Leidwesen der nahen Anwohnerschaft. Hier eine ...
Über 90 Prozent der Saatkrähenpaare brüten in luftiger Höhe in den Platanen – oft zum Leidwesen der nahen Anwohnerschaft. Hier eine Aufnahme aus dem März 2024. | Bild: Alexander Jaser

Was ist zum Lärm zu sagen?

Womit noch der letzte Punkt zur Brutzeit der Saatkrähen anzusprechen wäre, ist doch das beeindruckende Schauspiel in den Wipfeln der Bäume mit zwei leidigen Aspekten verbunden. Zum einen hinterlassen die Vögel auf Bürgersteigen oder Fahrzeugen ihre Notdurft – zum anderen macht ihr Gesang der Gattung der Singvögel nicht immer Ehre.

Die Vogelwelt in Bad Säckingen hat manches zu bieten

Auf eine große Seltenheit in der Bad Säckinger Vogelwelt weist Robin Wegner zum Abschluss seiner Erläuterungen hin: „Im alten Vita-Gebäude in der Schulhausstraße brütet der in Baden-Württemberg sehr seltene Alpensegler“, führt er aus. Im Jahr 2023 habe sein Monitoring dort über 50 Paare ergeben, „das ist das zweitgrößte Brutvorkommen in einem Gebäude in ganz Deutschland.“ Überhaupt könne Bad Säckingen noch mit manch anderen spannenden Vogelarten wie den Mauerseglern oder den Wacholderdrosseln aufwarten.

Das könnte Sie auch interessieren